|
 |
 |
 |
 |
|
Gottesdienst
|
Weihnachten ohne Kirchgang ist kein richtiges Weihnachten. Viele Christen meinen aber, dass auch ein Sonntag ohne Kirche kein richtiger Sonntag ist. Wir können diesen Tag tatsächlich gar nicht besser beginnen als durch einen Gottesdienst, sonst rutscht er leicht ab ins Alltägliche und ein wichtiger Punkt zum Innehalten geht uns verloren. Wenn der Gottesdienst gut gelingt, ist er Motor und Katalysator zugleich. Er stärkt und motiviert für die neue Woche; und was die alte Woche an Lasten und Unruhe gebracht hat, können wir vor Gott ablegen. "All eure Sorgen werfet auf ihn, denn er sorgt für euch."
Der Gottesdienst kann unterschiedlich ausgestaltet werden, doch unterliegt er nicht der Beliebigkeit. Das ist gut so, sonst wäre er der Willkür einzelner unterworfen und könnte nicht mehr durch stets wiederkehrende, vertraute Rituale Menschen beherbergen.
Zu den Grundaufgaben des Gottesdienstes zählen: - Gemeinschaft erleben zu lassen, - das Wort Gottes zu Gehör zu bringen, - die Nähe Gottes in Taufe und Abendmahl erleben zu lassen, - im Gebet vor Gott Bitten, Klagen und Dankbarkeit zum Ausdruck zu bringen, - an Bedürftige zu denken und für sie zu sammeln.
Der Gottesdienst wird nach einer Ordnung gefeiert, die durch das "Evangelische Gottesdienstbuch" für die ganze evangelische Kirche der Union (= die vormalige Landeskirche von Preußen) festgelegt ist. Diese Ordnung lässt im einzelnen viel Gestaltungsspielraum! In der Predigt werden Texte aus der Bibel ausgelegt. Damit nicht ständig die gleichen Texte gepredigt werden, gibt es sechs Textreihen, an die sich die Prediger halten können - aber nicht müssen. Für die Lieder, die von der Gemeinde im Gottesdienst gesungen werden, liegen Gesangbücher bereit.
Damit die Gottesdienstteilnehmer sich den Aufbau des Gottesdienstes vor Augen führen können, hier die Stationen: 1. Eröffnung und Anrufung; 2. Verkündigung und Bekenntnis; 3. Bitte und Dank; 4. Sendung und Segen.
Diese Stationen haben jeweils einige feste Elemente.
Zu 1. gehören: Begrüßung, Eingangsspruch, Eingangs-Psalm, Vorbereitungsgebet, Abschlussgebet;
zu 2. gehören: Lesung aus der Bibel, Glaubensbekenntnis, Predigt;
zu 3. gehören: Fürbittengebet und Vaterunser, wobei dieser Teil an manchen Sonntagen durch die Abendmahlsfeier ergänzt wird;
und zu 4. gehören die Segensworte.
Die Gemeinde nimmt aktiv teil am Gottesdienst - nicht nur durch die Lieder zwischen den vier Stationen.
|
Nach oben
|
Gottesdienstordnung Emmaus Gemeinde
|
Emmauskirchengemeinde
Hagen
Ordnung für die
Gottesdienste
beider Predigtstätten: Erlöserkirche Gnadenkirche
Eröffnung und Anrufung
Orgelvorspiel
P: Begrüßung und Abkündigungen
Eingangslied:
Eingangsgruß: (Gemeinde steht auf)
L: Wir feiern diesen Gd. im Namen (Gottes), des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
G: Amen.
L: Unsere Hilfe steht im Namen des Herrn,
G: der Himmel und Erde gemacht hat.
Eingangspsalm
G: Ehr sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist. Wie es war im Anfang, jetzt und immerdar und von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.
Sündenbekenntnis und Anrufung:
O: Kyrie eleison G: Herr, erbarme dich
O: Christe eleison G: Christe, erbarme dich
O: Kyrie eleison G: Herr, erbarm dich
über uns (EG178.2)
Es kann auch ein anderes Kyrie gesungen werden; vom 2.-4. Advent und in der Passsionszeit folgt auf das Kyrie unmittelbar das Gebet des Tages)
O: Ehre sei Gott in der Höhe
G: und auf Erden Fried' den Menschen ein
Wohlgefallen. (EG 180.1)
Allein Gott in der Höh' sei Ehr' und Dank für seine Gnade, darum dass nun und nimmermehr uns rühren kann kein Schade. Ein Wohlgefalln Gott an uns hat; nun ist groß Fried' ohn Unterlaß, all Fehd' hat nun ein Ende.
(EG 179.1)
Gebet des Tages G: Amen.
Gemeinde setzt sich
(Wenn eine Taufe im Gottesdienst stattfindet, wird sie hier eingefügt. Die erste Lesung entfällt. Auf das Gebet des Tages folgt dann das Lied der Woche. Im Anschluss an die Taufe wird der Gottesdienst mit dem Lied vor der Predigt fortgesetzt)
Verkündigung und Bekenntnis
Lekt: Lesung aus dem Alten Testament oder den neutestamentlichen Briefen (Epistel) G: Halleluja, Halleluja, Halleluja. (Entfällt in der Passionszeit und an Bußtagen)
Lied der Woche (mit Klingelbeutel)
Evangelium (Gemeinde steht auf) G: Ehr sei dir, o Herre. Lekt: Lesung des Evangeliums. G: Lob sei dir, o Christe. Glaubensbekenntnis
Lied vor der Predigt (Gemeinde setzt sich)
Predigt
Lied nach der Predigt
Sendung und Segen
Fürbittengebet : (Gemeinde steht auf) Vaterunser
Segenslied oder Liedstrophe
Segen
Orgelnachspiel (Gemeinde setzt sich)
P: = Presbyter/Presbyterin L: = Liturg/Liturgin G: = Gemeinde O: = Organist/Organistin Lekt: = Lektor/Lektorin Apostolisches Glaubensbekenntnis
Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel. Er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters. Von dort wird er kommen , zu richten die Lebenden und die Toten. Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige christliche Kirche, Gemeinschaft der Heiligen, Vergebung der Sünden, Auferstehung der Toten und das ewige Leben. Amen.
Vaterunser Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute und vergib uns unsere Schuld wie auch wir vergeben unsern Schuldigern und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen, denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.
Abendmahl Einleitung: L: Der Friede des Herrn sei mit euch allen. G. Amen! L: Erhebet eure Herzen ! G: Wir erheben sie zum Herrn. L: Lasset uns Dank sagen dem Herren, unserm Gotte ! G: Das ist würdig und recht.
Präfationsgebet
G: Heilig, heilig, heilig ist Gott, der Herre Zebaoth; voll sind Himmel und Erde seiner Herrlichkeit. Hosianna in der Höhe. Gelobet sei, der da kommt im Namen des Herren, Hosianna in der Höhe.
L: Abendmahlsgebet I: Bitte um den Heiligen Geist L: Einsetzungsworte Christuslob: L.: Herr Jesus Christus, wir beugen uns vor dem Geheimnis deiner Nähe in diesem heiligen Mahl. G: Deinen Tod, o Herr, verkünden wir, und deine Auferstehung preisen wir, bis du kommst in Herrlichkeit. L: Abendmahlsgebet II: Bittgebet
Alle: Vaterunser G: Christe, du Lamm Gottes, der du trägst die Sünd der Welt, erbarme dich unser. Christe, du Lamm Gottes, der du trägst die Sünd der Welt, erbarme dich unser. Christe, du Lamm Gottes, der du trägst die Sünd der Welt, gib uns deinen Frieden. Amen (EG 190.2)
Einladung und Austeilung Entlassformel Gehet hin im Frieden (+). Amen. Danksagung Danklied zum Abendmahl Dankgebet und Segen
|
|


|
Nach oben
|
|
 |